Backkultur aus Leidenschaft

Bäckerei-Konditorei-Confiserie Wüst


Die Bäckerei-Konditorei-Confiserie Wüst hat sich über die letzten 30 Jahre zu einer Art Inbegriff für das ehrliche Bäckerhandwerk, verbunden mit einer hohen Produktqualität, entwickelt. Ein bekannter Filialist mit klaren Leitlinien. Mit Pitec arbeitet der Unternehmens­chef Remo Wüst schon von Beginn an zusammen. Die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens führte dazu, dass die Backstube umgebaut werden musste – bereits zum zweiten Mal seit Unternehmensgründung. Die Herausforderung: Arbeitsabläufe sollten optimiert werden und der Umbau im laufenden Betrieb erfolgen.

Dynamische Entwicklungen

Vor rund 30 Jahren, im Jahr 1997, eröffnet Remo Wüst zwei Bäckerei-Läden in Galgenen und Lachen, mit damals vier Angestellten. In den Folgejahren ergeben sich immer wieder Gelegenheiten zur Erweiterung seines Betriebs. Bereits nach drei Jahren wird es spürbar eng in der Backstube. Nach acht Jahren kommt diese dann endgültig an ihre räumlichen Grenzen. Die Produktion zieht in eine grössere Erdgeschossfläche um. Die darüberliegende Fläche vermietet Remo Wüst anderweitig. „Ich habe durch das steigende Produktionsvolumen am alten Standort immer wieder Lösungen finden müssen, um die Produktion abfangen zu können“, erzählt der Unternehmer. „In unserer Unternehmensentwicklung war alles immer sehr dynamisch und so wollte ich auch auf lange Sicht Optionen für meinen Produktionsstandort schaffen. Das Obergeschoss habe ich eine Weile nicht selbst genutzt, aber nun hat sich mit dem letzten Umbau meine Vision bestätigt und wir haben auch den ersten Stock selbst bezogen. Pitec war für mich schon immer ein wichtiger Partner. Übrigens komme ich selbst auch aus Oberriet, was ja auch der Firmensitz von Pitec ist.“

Erweiterung mit neuer Technologie

Mit dem Umbau wurde der bestehende Produktionsstandort also um das erste Obergeschoss erweitert. Im Erdgeschoss befinden sich nun Konditorei und Bäckerei – hier wird alles hergestellt, was ‚frisch‘ aus der Backstube ausgeliefert werden muss. Im ersten Obergeschoss sind die Confiserie sowie die Bereiche für Sandwich- und Blätterteigprodukte untergebracht. Auch eine Waschkabine von Multiwasher, unter anderem für Kisten, hat hier ihren Platz gefunden. Mit den Kühlanlagen von Kolb Kälte und den Heuft Backöfen, die auch nun wieder das Herzstück der neuen Produktion darstellen, hat der Betrieb schon immer gearbeitet. „Wir wussten sozusagen, was auf uns zukommt“, so der Unternehmenschef. „Die Technologie der neuen Geräte ist aktueller und sicherlich sind nun Abläufe in der Backstube insgesamt etwas komplexer als früher. Der Umbau gab uns die Möglichkeit, unsere Prozesse an unsere aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Ich hatte schon eine ziemlich konkrete Vorstellung, wie die Umsetzung aussehen könnte. Pitec hat mit Expertise unterstützend beraten und die entsprechenden Zeichnungen gemacht. So konnten wir, abgesehen von den Baubewilligungen, auch ohne Architekt arbeiten.“

Verdopplung der Produktionsfläche

Der Umbau der Backstube war sehr umfassend: Decken, Wände, Kühlanlagen und Öfen mussten abgerissen, sämtliche Bohrungen, Anschlüsse und Aufbauten realisiert werden – ohne Einschränkung der laufenden Produktion. „Letztlich hat das auch gut geklappt, weil wir in unseren eigenen Räumlichkeiten immer wieder Ausweichflächen schaffen konnten“, erinnert sich Remo Wüst. „Während Pitec und die Handwerker in einem Stockwerk oder Raum arbeiteten, konnte die Produktion in einem anderen Raum weiterlaufen. Wir haben unsere Produktionsfläche von etwa 1.300 Quadratmetern auf über 2.000 Quadratmeter fast verdoppelt. Alleine dieser Sprung zeigt, wie wichtig ein Umbau für uns war. Früher waren die Gegebenheiten vor Ort ideal, doch nun war eine Anpassung dringend erforderlich. Geplant war der Umbau schon vor der Corona-Pandemie.“

Vom Dorfbäcker zum Filialisten

„Dass wir ein Filialist werden“, erzählt Remo Wüst, „war eigentlich nie das Ziel. Wir haben viel gearbeitet und dann hat sich alles von selbst ergeben. In unseren 18 Filialen gibt es auch historisch begründet eine grosse Diversität. Im Angebot, aber auch im jeweiligen Konzept. Es ist immer auch die Frage, was Trend ist und was genau an diesem Standort relevant ist. Manche Filialen haben einen Pizza- oder einen anderen gastronomischen Betrieb eingegliedert. Andere sind auf Laugenprodukte spezialisiert. Welche Produkte die Filialen aus dem Standard Backsortiment auswählen, bleibt ihnen selbst überlassen.“

Gemeinsame Leitlinien

Allen Filialen gemeinsam sind das Logo und auch die fünf Gütesiegel, die eigens für die selbst gesteckten hohen Ansprüche des Unternehmens erstellt wurden: HANDmade by WÜST, PROfitness by WÜST, PROregio by WÜST, BESTquality by WÜST und SLOWbaking by WÜST. „Gewisse Dinge sind für mich in Bezug auf die Qualität meiner Backwaren selbstverständlich“, erklärt der Bäckereichef.„Unsere Gütesiegel bringen zum Ausdruck, was uns speziell wichtig ist. Trotz unserer Grösse bleiben wir dem echten ehrlichen Bäckereihandwerk treu. Wir nutzen heute eine grössere Fläche, die aber in mehreren kleinen Abteilungen bespielt wird. Darin sind die Maschinen im Grossen und Ganzen gleich geblieben wie in unseren Anfängen. Und auch heute arbeiten wir händisch die Teige auf. Qualität hat bei uns die oberste Priorität. Abschliessend hält Remo Wüst fest: „Pitec hat uns in all den Jahren und der gesamten Entwicklung der Bäckerei Wüst bei jedem wichtigen Schritt begleitet.“


Mehr Informationen gibt's unter: www.baeckereiwuest.ch