Der Zopfbeck mit Erfahrung und unternehmerischem Verständnis

Bäckerei-Konditorei-Confiserie Hausammann


Es ist selten geworden, dass die Leidenschaft für das Bäckereihandwerk über mehrere Generationen hinweg bestehen bleibt. Einer der wenigen Betriebe, die das geschafft haben, ist die Bäckerei-Konditorei-Confiserie Hausammann mit Hauptsitz in Regensdorf. Hier wird in dritter Generation mit Hingabe und unternehmerischer Weitsicht gebacken. Mit dem Umbau und dem Bezug der neuen Produktion Anfang 2023 setzte Reto Hausammann, der heutige Geschäftsführer und Inhaber, einen grossen Meilenstein. Pitec durfte den ganzen Prozess von der Planung über den Umzug bis zur Ausstattung begleiten und diente als Ansprech- und Servicepartner vor Ort.

Ein Produktionsstandort der Generationen

Schon der Grossvater lernte, wie Reto Hausammann und dessen Vater auch, sein Handwerk von Grund auf. Mit dem Meistertitel und verschiedenen Weiterbildungen ist Reto Hausammann heute tief im Beruf des Bäckers verwurzelt. Die erste Backstube Hausammann eröffnete 1936 an der Universitätsstrasse in Zürich. Bis ins Jahr 2023 blieb der Produktions­standort immer dort, auch dann, als im Jahr 2000 Reto Hausammann das Unternehmen von seinem Vater übernahm. Doch steigende Produktionsmengen, grosse Gerätschaften und Anlagen konnten auf Dauer nicht in der gleichen Liegenschaft untergebracht werden. Zürich mit seinen hohen Mietpreisen war für einen neuen Produktionsstandort eher schwierig. Reto Hausammann suchte nach Alternativen – und wurde in Regensdorf, im Zürcher Unterland, fündig.

Beide Seiten profitieren

„Unser ehemaliges Hauptgeschäft ist geblieben, die Produktion haben wir Anfang 2023 nach Regensdorf verlagert“, erzählt Reto Hausammann. „Unsere Produktion ist nun im 1. Stock und bequem mit dem Lift erreichbar. Im Erdgeschoss teilen wir uns als Shop-in-Shop-Konzept den Eingangsbereich mit Coop. Dies ist sehr bereichernd, da alle voneinander profitieren: Unsere Verkaufsstelle bringt Kunden, die zu Coop gehen und umgekehrt. Das Schöne ist, dass letztlich immer der Kunde entscheidet, wo er was kauft. Für unsere Mitarbeiter hat der neue Standort einige Vorteile: es gibt neue technische Anlagen, einen modernen Mitarbeiterbereich, eine Tiefgarage und einen Lift.“

Abläufe verbessern, Fehlerquellen minimieren

Für die Neugestaltung der Gewerberäume arbeiteten Reto Hausammann, seine Frau, der Architekt und Pitec Hand in Hand. „Ich hatte schon eine genaue Vorstellung, wie die neue Produktion sein sollte“, so der Unternehmenschef. „Neueste Erkenntnisse sollten eingearbeitet und Fehlerquellen, die wir über die Jahre ausgemacht hatten, ausgeschlossen werden. Dafür haben wir unsere Abläufe durchdacht und Verbesserungspotenzial gesucht. Pitec hat die Planung übernommen und den Erfahrungsschatz aus anderen Projekten, die auch gemeinsam besichtigt wurden, mit einfliessen lassen. Gerade das hat uns bei der gesamten Planung der neuen Produktion sehr geholfen: Wir haben gemeinsam ausgelotet, welche Bedürfnisse wie erfüllt werden können. Sehr zielführend bei der Entscheidungsfindung war auch die Besichtigung mit Pitec beim Hersteller Rondo in Burgdorf. Dort konnten wir verschiedene Anlagen besichtigen und testen.“

Schnell voran mit fachlicher Expertise

Fachlich war angefangen bei der Installation der grossen Heuft-Ofenanlage, bis hin zur Inbetriebnahme der Rondo Laminierlinie reichlich Wissen gefragt. Maschinenzugänge, Leitungen und der jeweilige Platzbedarf wurden definiert, CAD-Zeichnungen angefertigt. „Die Grösse von Pitec ist ein wirklicher Vorteil“, so Reto Hausammann. „Gekauft ist eine Anlage oder ein Gerät vergleichsweise schnell. Doch was danach kommt, das braucht Expertise und diese habe ich bei Pitec gefunden. In den ersten zwei Wochen nach der Inbetriebnahme der neuen Produktion war fast täglich eine Kleinigkeit zu tun. Pitec war mit seinen kompetenten Monteuren immer da. Das Gesamtpaket stimmte einfach. Manche Bauteile mussten mit einem Kran durch das Fenster hineingehoben werden - und selbst das war kein Problem. Der Umzug wurde ebenfalls sehr fachmännisch umgesetzt. Die Mitarbeiter wussten, wie sie was verpacken und anheben müssen.“

Gut Ding will Weile haben

Der Gedanke, den Produktionsstandort zu verlegen, kam für Reto Hausammann immer wieder auf. Letztlich ist er heute froh, dass es seine Zeit gedauert hat, bis die perfekte Option gefunden wurde: „Fehler macht man immer. Ich denke dennoch, dass es wichtig war, dass ich heute die Erfahrung habe, die ich vor ein paar Jahren noch nicht hatte. Das betrifft Entscheidungen für die doch sehr grossen Investitionen, für deren Finanzierung, aber auch das tägliche Arbeiten. Heute bin ich nur noch 50% in der Produktion. Ich fühle mich noch immer wohl, wenn ich das Brot aus dem Ofen nehmen kann und es knistert und wenn ich an neuen Rezepten tüfteln kann. Mit sechs Filialen geht es aber auch um Zahlen, Statistiken, Verhandlungen mit Lieferanten. Wir sind ein Traditionsbetrieb, den man in Zürich kennt. Unser Zopf wurde bei einer Degustation als der beste Zopf gekürt – nicht, weil wir ihn selbst so benannt haben, sondern weil es den Kunden so gut geschmeckt hat. Das ist ja auch das Schöne an unserem Beruf.“

Zusammenhalt und Fokus auf die Region

Unternehmer zu sein ist manchmal eine Herausforderung. Reto Hausammann ist froh, dass auch seine Frau aus der Branche kommt. Gegenseitig konnten sie sich immer wieder motivieren und ein stark besetztes Kaderteam aufbauen: „Allein wäre all das nicht möglich gewesen“, betont der Unternehmer. „Wir haben ein tolles Team in der Produktion und eine sehr gute Verkaufsleitung aufgebaut. Das entlastet uns sehr. Mit unserem regionalen Fokus haben wir uns den Anspruch gesetzt, etwas für die Umwelt zu tun. Wir arbeiten mit regionalen Molkereien, beziehen beispielsweise Erdbeeren und Gemüse von Bauern aus der Region und lassen das unsere Kunden auch wissen. Schweizer Produkte sind für uns ohnehin ein Muss. Mit Pitec haben wir einen kompetenten und verlässlichen Partner gefunden, um unsere Ideen und Visionen in die Zukunft zu tragen. Die Feinabstimmung zwischen den Beteiligten war während des gesamten Projekts wirklich sehr gut und es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn auch später jemand da ist, wenn es einmal klemmt.“


Mehr Informationen gibt's unter: www.zopfbeck.ch