Effiziente Lösungen für ein komplexes Ersatzteilwesen

Simon Köchle, Leiter Ersatzteilwesen, im Interview


In diesem Interview sprechen wir mit Simon Köchle, unserem neuen Leiter Ersatzteilwesen, über die Herausforderungen und Fortschritte seiner Abteilung. 

Ersatzteilwesen: Gib uns bitte ein paar Eckdaten. 

SK: In unserem System sind über 40.000 Artikel erfasst. Ein beachtlicher Teil davon befindet sich an Lager. Pro Jahr gehen ca. 4.000 Bestellungen ein. Unser Ziel ist es, jede Bestellung schnellstmöglich zu bearbeiten, um unseren Kunden zügig die passende Lösung zu bieten. So gewährleisten wir eine schnelle Abwicklung. 

Welche Herausforderungen begegnen dir dabei? 

Eine der grössten Herausforderungen ist es, das richtige Bauteil zur richtigen Zeit für die passende Maschine bereitzustellen. Wir decken ein sehr breites Spektrum an Maschinentypen ab – von der Rohstoffbereitstellung bis zur Reinigung – und unser Sortiment reicht von alten Geräten aus den 60er Jahren bis zu modernen Maschinen mit umfangreicher Elektronik. Zudem stellt die Sprachbarriere eine Herausforderung dar, da die vier Landessprachen die Kommunikation erschweren. Wir arbeiten jedoch aktiv daran, dies zu überwinden, indem wir unsere Kommunikationsprozesse weiter verbessern und unser Team gezielt schulen. 

Welche Fortschritte wurden bisher erzielt und welche Ziele verfolgt ihr? 

SK: Durch Prozessoptimierungen und den Einsatz von Softwareunterstützung haben wir bereits erhebliche Fortschritte erzielt und die Bürokratie reduziert, um effizienter auf Kundenanfragen reagieren zu können. Ein bedeutender Schritt ist, dass wir einen grossen Teil der Bestellungen bereits am ersten Tag versenden. Zudem haben wir unser Team in der Westschweiz verstärkt, um unseren Kunden vor Ort einen kompetenten Ansprechpartner zu bieten. Gleichzeitig haben wir die Vielzahl an Bestellkanälen erfolgreich zusammengeführt. Das ermöglicht unserem Innendienstteam, Bestellungen effizienter zu bearbeiten. Darüber hinaus arbeiten wir an der Optimierung unserer Lagerhaltung, damit häufig benötigte Teile schnell verfügbar sind. So können wir eine noch schnellere Lieferung gewährleisten und die Kundenzufriedenheit weiter steigern. 

Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? 

SK: Wir entwickeln derzeit ein KI-gestütztes Tool, das sowohl unseren Technikern als auch dem Innendienst hilft, schneller und präziser Lösungen zu finden. Es basiert auf den gesammelten Arbeitsberichten unserer knapp 40 Techniker der letzten zehn Jahre. Künftig sollen auch 360°-Bilder der Ersatzteile integriert werden, um die Identifikation weiter zu beschleunigen. Mithilfe dieser neuen Plattform können unserer Techniker die Fehler schneller analysieren, die richtigen Ersatzteile finden und die Reparaturen zügig durchführen. 

Zum Abschluss, erzähl uns bitte noch etwas über dich und deine Expertise. 

SK: Ich komme ursprünglich aus der Automobilbranche und sehe in den Herausforderungen der Bäckerwelt grosse Chancen. Mit meiner Erfahrung in der Prozessoptimierung möchte ich im Ersatzteilwesen der Pitec durch klare und einfache Methoden noch effizientere Abläufe schaffen, die unseren Technikern und damit natürlich auch unseren Kunden zugutekommen. Ich bin überzeugt, dass wir durch kontinuierliche Verbesserungen unsere Dienstleistung weiter voranbringen können. Mein Ziel ist es, dass jeder bei uns mit Freude zur Arbeit kommt und den Tag mit einem Lächeln abschliesst.


Steckbrief
Simon Köchle
Leitung Ersatzteilwesen Pitec
Bei der Pitec seit: 02/2024
Alter: 41
Ausbildung: Werkzeugmechaniker mit anschliessender Weiterbildung zum Meister in Mechatronik für Maschinen- und Fertigungstechnik
Hobbies: Reisen, Musik und Oldtimer
Lebensmotto: Solange du nichts veränderst, wird sich nichts verändern.