Ein Konzept, viele Herausforderungen
Casino Bern
Die Schweizer Hauptstadt Bern ist wohl besonders wegen ihrer gut erhaltenen Altstadt bekannt. Seit 1983 ist diese Weltkulturerbe. Im Herzen der Berner Altstadt befindet sich das Casino Bern – ein historischer Veranstaltungsort für Kultur, Kulinarik und Events. Dreieinhalb Jahre war das Casino Bern geschlossen. Erst im September 2019 eröffnete das aufwändig renovierte Gesellschaftshaus wieder seine Pforten. Entstanden ist ein eindrucksvolles Haus, das bewegt, inspiriert und verführt. Und – das auch Raum für eine gelungene Zusammenarbeit mit Pitec liess.
Alles aus einer Hand
Das Casino Bern bedient die drei Säulen Kultur, Kulinarik und Events und macht so Synergien zwischen den einzelnen Bereichen nutzbar. Wer möchte, erhält hier alles aus einer Hand: Während das Erdgeschoss mit Restaurant, Bistrobar, Japanischem Chefstisch, Salon d’Or und Zunfttisch gleich fünf kulinarische Optionen bereithält, dient der obere Stock für Veranstaltungen aller Art. Von Kongressen und Firmenmeetings bis hin zu Hochzeiten bieten die Räumlichkeiten Platz für 6 bis 1'300 Personen.
Eine Idee wird Realität
Die Idee für das Casino Bern hatte der Schweizer Kochweltmeister, Fernsehkoch und Buchautor Ivo Adams. Gemeinsam mit seinen Küchenchefs konnte seine besondere Vorstellung des Gastronomie- und Eventhauses wachsen. Einer der zentralen Köpfe im Team ist Florian Bettschen, der Gastronomiechef. Bereits vor drei Jahren kam er ins Team. Seine Aufgabe: Die Küchenstruktur schaffen. Denn: Ein Konzept, wie diese aussehen sollte, gab es bis dato noch nicht. „Mit dem vorgegebenen Budget sollte ein kompletter Neueinkauf für gleich fünf Restaurants getätigt werden“, erzählt Florian Bettschen. „Hier kam die Firma Pitec ins Spiel, die letztlich auch unsere Ausschreibung gewonnen hat.“
Erstbestellung für alle Restaurants
Die Herausforderung: Jede kulinarische Einheit sollte für sich selbst funktionieren und dennoch musste das Casino Bern als komplette Einheit wahrgenommen werden. Das Erdgeschoss war eine grosse recht einheitliche Fläche. Optisch konnte kaum zwischen den einzelnen gastronomischen Angebote differenziert werden. Dazu kam auch noch die Ausstattung der verschiedenen Küchen: „Es gab unendlich viele Listen mit sämtlichem Kleinmaterial, angefangen vom Schneebesen bis hin zur Küchenschüssel“, erinnert sich der Gastronomiechef. Ich war mir anfangs nicht sicher, ob die Erstbestellung so funktionieren würde: Würde es zu viel sein? Würde etwas fehlen? Die kulinarischen Unterschiede unserer Restaurants machten die Bestellung nicht leichter. Letztlich hat Pitec die Liste in Empfang genommen und dann ging die Arbeit bei ihnen weiter.“
Immer im Fokus: Die Qualität
Damit alle Restaurants reibungslos mit- und nebeneinander funktionieren konnten, waren durchdachte Abläufe enorm wichtig. Es wurde viel ausprobiert und optimiert. Naturgemäss sollte eine hohe Auslastung erreicht werden, was auch einen hohen personellen Aufwand zur Folge hatte. Es sollten Standards definiert und Schulungen angesetzt sein. Das grosse Credo des Casino Bern: Der Gast kann sich nur dann wohlfühlen, wenn er wahrgenommen wird und konstante Qualität erhält. Das bedeutet: Gleichbleibende Qualität der Gerichte, der Dienstleistungen, des Empfangs, des Timings am Tisch und auch des Küchenservice.
Gute Betreuung erleichtert Eröffnung
„Da es sich um ein sehr spezielles Konzept, viele verschiedene Gastronomieangebote und eine komplette Neueröffnung handelte, war ich froh, Pitec als Partner zu wissen“, erinnert sich Herr Bettschen. „Ich hatte von Anfang an meine festen Ansprechpartner im Innen- und Aussendienst. Das war äusserst angenehm. Da ich auch am Wochenende immer mit einer Hilfestellung seitens der Firma Pitec rechnen konnte, gab mit das grosse Sicherheit. Wenn ich noch einmal solch ein Projekt stemmen müsste – ich würde es gleich wieder mit Pitec realisieren.“
Mehr Informationen gibt's unter: www.casinobern.ch