Giuseppe Reveruzzis Weg zu hochwertigen Bio-Bouillons

Nullkommanull


Frisches Gemüse, bestes Fleisch aus der Schweiz, Kräuter aus der Region und viel Wissen um die Produktion und Abfüllung von Lebensmitteln - all das braucht es, um hochwertige Bouillons in Bioqualität herzustellen. Und auch eine grosse Portion Mut, Unternehmergeist und Weitsicht. ­Giuseppe Reveruzzi ist gelernter Koch und gründete nach verschiedenen beruflichen Erfahrungen im Jahr 2015 sein Start-up Nullkommanull mit Sitz in Kemptthal. Heute füllt er gemeinsam mit seinen vier Mitarbeitern zwischen vier und fünf Tonnen Lebensmittel pro Woche ab. Dabei geht die Produktion weit über die Herstellung der eigenen Bouillons hinaus. Die Abfüllanlage Unifiller bietet die nötige Flexibilität, um auch verschiedenste Produkte für Dritte abzufüllen.

Alles begann mit einem Bioprodukt

Wie vereint man hohe Ansprüche an Natürlichkeit und Geschmack mit einer wirtschaftlichen Produktion? Giuseppe Reveruzzi hat in „The Valley Kemptthal", in genau dem Areal, in dem Maggi seine weltweit erste Fabrik baute, die Antwort gefunden. Eingebettet zwischen Büroflächen, Yogastudios, Restaurants und diversen Food-Produzenten, baute er hier - im Jahr 2020 - seine Marke Nullkommanull in der heutigen Produktionsgrösse auf. Mit seinen hochwertigen Bouillons in Bioqualität startete er 2021 seine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte. Neben den Eigenmarkenprodukten sind heute rund die Hälfte aller hergestellten und abgefüllten Produkte individuelle Kundenprodukte mit eigener Rezeptur. „Wir haben mit einem Kunden und seinen drei veganen Saucen in Kemptthal begonnen", erzählt Giuseppe Reveruzzi. „Mit einem Post auf Instagram ist dann alles ins Laufen gekommen. Wir sind im Nischenmarkt platziert und arbeiten viel für die Gastronomiebranche. Dafür füllen wir viele Produkte in Beutel ab. Für den Endverbraucher gibt es aber auch kleinere Einheiten, in Gläsern beispielsweise. Wir übernehmen für unsere Kunden auf Wunsch sehr viel. Mit der Lohnabfüllung erhalten sie unseren Rundum Service. Das fängt an bei der Entwicklung von Rezepten bis hin zur Vermarktung, Etikettierung, Verpackung und Logistik. Wir sind in den letzten Jahren kontinuierlich und stark gewachsen. Wenn wir an unsere Möglichkeiten vor nur ein paar Jahren denken, müssen wir manchmal selbst schmunzeln."

Gesundheitsbewusst, natürlich und biozertifiziert

Begonnen hat die erfolgreiche Unternehmensgeschichte von Giuseppe Reveruzzi nebenberuflich - mit der Herstellung von Bouillons in Bioqualität: erst Fleischbrühen aus Rind und Geflügel, dann folgte die vegetarische Variante aus Gemüse: „Für mich war es wichtig, ein hochwertiges Produkt herzustellen, das gesundheitsbewusste Menschen anspricht“, erklärt der Unternehmer. „Genau zu definieren, woher die Ursprungsprodukte dafür kommen, war dabei das Allerwichtigste. Dabei ist auch wichtig zu wissen, dass vieles im klassischen Retail nicht verwendet wird, weil es nicht der geforderten Perfektion entspricht. Ein Beispiel: krummes Gemüse oder gewisse, sehr gute und hochwertige Stücke vom Rind, die aber eben keine Edelstücke sind und daher eher selten nachgefragt werden. Genau diese sind aber für unsere Bouillons perfekt. In erster Linie wollte ich ein Produkt schaffen, dass ausser dem, was wirklich hineingehört, nichts weiter enthält. Alle Produkte unserer Eigenmarke sind biozertifiziert und werden in Kemptthal hergestellt. Eigentlich führen mittlerweile viele und bekannte Shops und Händler in der Schweiz unsere Bouillons: wie beispielsweise Alnatura. Das ist ein schöner Beweis, dass das, was wir machen, wirklich gut ist.“

Vom pneumatischen Tischmodell in das Valley in Kemptthal

Die Marke Nullkommanull und die hochwertigen Bouillons gibt es bereits seit 2015. Das damalige Ziel, Kunden zu akquirieren und aus Käufern Wiederkäufer zu generieren, wurde bis heute mehr als erreicht. „Als meine Produktion noch zuhause und am Wochenende stattfand, stellte ich fest, dass es nicht so einfach war, meine Produkte von einem Produzenten herstellen zu lassen. Viele erwarten eine gewisse Stückzahl, die ich noch nicht erreichte und auch die Qualität war ein Thema. Ich musste einen neuen Plan schmieden, denn zuhause war die Herstellung meiner Bouillons irgendwann nicht mehr möglich. Eines Nachts fiel mir das Gemeindehaus meiner Heimatgemeinde ein. Dort gab es eine Küche. Ich habe mich dort tatsächlich einmieten können, erste Kochkessel organisiert und eine kleine Abfüllmaschine gekauft. Das war ein pneumatisches Tischmodell, das aber bald auch nicht mehr für meine Zwecke ausreichte. Ein Pitec-Kundenberater kam bei mir vorbei, hat sich alles angeschaut und mich beraten. Etwa eineinhalb bis zwei Jahre lang fand meine Produktion in dieser kleinen Küche statt. Dann entschied ich mich, erneut einen Schritt weiterzugehen. Ich gab meinen Job auf, setzte voll auf Nullkommanull und begann mit dem Umbau im ‚The Valley Kemptthal‘.“

Vollautomatisch und zeitlich getaktet

Die Bandbreite an Produkten, die Giuseppe Reveruzzi in seiner heutigen Produktion herstellt, ist mittlerweile sehr weit: Diverse Saucen, eingelegtes Gemüse, Chutneys - Produkte von flüssig bis pastös und in den verschiedensten Abfüllmengen, etc. „Unsere Produktion ist sehr getaktet und verläuft dank der neuen Unifiller Servo-Abfüllanlage vollautomatisch. Ich bin auf eine zuverlässige Produktion angewiesen. Mit der Abfüllanlage Unifiller bin ich sehr flexibel, habe noch viel Potenzial für weitere Produkte und grössere Produktionsmengen. Pitec habe ich von Anfang an als sehr dienstleistungsorientiert erlebt“, erinnert sich der Gründer. „Unsere Zusammenarbeit ist schon mehr als eine Partnerschaft. Es gibt einen tollen gegenseitigen, sehr kollegialen und laufenden Austausch. Wir nutzen viele Synergien. Pitec ist einer der grössten Anbieter und dennoch sehr bodenständig. Das Team begleitet mich von Anfang an und ist für uns immer erreichbar. Das ist ein gutes Gefühl und sehr bereichernd.“

Mehr Informationen gibt's unter: www.nullkommanull.ch