Kundenerwartungen übertreffen
Testimonial Atollspeed Highspeed-Ofen
In Zug kennt man das Confiserie-Café Speck schon seit Jahrzehnten – schliesslich betreibt das Familienunternehmen das älteste Kaffeehaus der Stadt: Erbaut im Jahr 1945 ist es bis heute stilgerecht erhalten. Das Unternehmen Speck selbst gibt es seit 1895. Damals wie heute stehen Genuss und Qualität ganz oben auf der Prioritätenliste. Dafür greift das Team täglich auf die traditionellen Herstellungsmethoden zurück, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Heisse Snacks aus der Confiserie
Alle Produkte der Manufaktur stammen aus eigener Produktion. Hier dürfen auch die typischen Zuger Spezialitäten nicht fehlen, angefangen bei der Zuger Kirschtorte bis hin zum Kirschstängeli oder Speckli. Die zahllosen Produkte aus Eigenherstellung können Kunden in den sechs Filialen des Familienbetriebs erwerben. Trotz der traditionellen Wurzeln und dem Fokus auf das klassische Handwerk ist Innovation bei Speck nicht weniger wichtig. Neben einem Food-Delivery gibt es beispielsweise auch einen Online-Shop. Zudem wurde das Gastrokonzept einiger Filialen überdacht und an die Bedürfnisse der heutigen Kunden angepasst. Ein neuer Bedienansatz mit dem Angebot heisser Snacks aus Confiserie, Bäckerei und Konditorei direkt an der Theke wurde umgesetzt. Dabei spielt der Highspeed-Ofen Atollspeed für den Mitinhaber Walter Speck eine zentrale Rolle. Den ersten Ofen nahm er bereits im Jahr 2014 in Betrieb.
Schnell einen Snack bereiten
Heute arbeiten fünf Öfen in vier Filialen – nahezu im Dauereinsatz. „Mit dem Highspeed-Ofen Atollspeed kann man sehr viel machen“, berichtet Walter Speck. „Wir können immer wieder experimentieren - auch wenn wir klassischerweise Quiche, Flammkuchen oder Burritos im Ofen erwärmen. Die vorinstallierten Programme ermöglichen es, dass jeder Mitarbeiter problemlos mit dem Gerät arbeiten kann.“ Während die Mitarbeiter die einfache Bedienung des Atollspeed schätzen, begeistert die Kunden insbesondere die Geschwindigkeit, in der sie ihre warmen Snacks erhalten – und das in einer gewohnt hohen und vor allem konstanten Qualität. „Der große Vorteil des Atollspeed ist, dass wir unseren Kunden schnell einen warmen Snack zubereiten können“, erzählt Walter Speck. „Die Snacks werden in der Produktion vorbereitet und müssen dann vor Ort in der Filiale nur noch erwärmt werden.
Bessere Qualität auf Knopfdruck
Brauchte man dazu früher mehrere Arbeitsschritte, beispielsweise, weil man das Gebäckstück erst in der Mikrowelle erwärmen musste, um es im Anschluss zu überbacken, geht das heute in einem Schritt. Dadurch sind wir schnell und wir erhalten zeitgleich auch eine bessere Qualität – auf Knopfdruck: Nicht das Auge entscheidet, ob der Snack heiss und knusprig ist, sondern das jeweilige Atollspeed-Programm. So schaffen wir konstante Qualität.“ Der Highspeed-Ofen Atollspeed ermöglicht es dem Mitinhaber, das ohnehin sehr umfassende Sortiment von Speck um frisch zubereitete Snacks auszuweiten. Dabei bietet der Ofen selbst unzählige Möglichkeiten. Gerade in der Mittagspause, in der Zeit immer eine wesentliche Rolle spielt, schätzen es Kunden sehr, bei Speck einen hochwertigen warmen Snack zu erhalten: Frischer, schneller und mit dem guten Geschmack des Traditionsunternehmens.
Mehr Informationen gibt's unter: www.speck.ch/