
Welchen Energieträger in der Backstube?
Interview mit Dr. Ing. Christoph Adams
Bäckereien haben einen hohen Energiebedarf, der insbesondere beim Backen anfällt. Zum Backen eines Kilogramms Backware werden ca. 0,25 kWh/kg benötigt. Der Frage, welche Energieform dazu genommen werden sollte, kommt so besondere Bedeutung zu.
Wirkungsgrad 100%
Zum Backen wird Wärme benötigt. Diese kann z.B. durch Verbrennen von Öl oder Gas im Backofen erzeugt werden. Der Wirkungsgrad ist hoch, er liegt zwischen 85 und 90 %. Wärme kann aber auch über elektrische Heizstäbe (elektrische Widerstände) im Backofen erzeugt werden, hier ist der Wirkungsgrad sogar 100 %. Wichtig ist aber, mit welchem Verfahren die Elektrizität produziert wird. Bei Verbrennungskraftwerken (Öl/Gas/Kohle) ist der Wirkungsgrad zuvor lediglich ca. 35 %, bei Wasserkraftwerken dagegen bei ca. 95 %.
Grundsätzlich ist es immer schade, Strom zur Erzeugung von Wärme einzusetzen, da er viel sinnvoller in der Antriebstechnik (z.B. Automobil) verwendet werden kann als z.B. Öl oder Gas, wo der Wirkungsgrad dann nur bei ca. 40 % anstatt bei 85 % liegt. Für die Umwelt sind natürliche Primärenergien wie Wind, Solar oder Wasser unbedingt den Primärenergien Öl oder Gas vorzuziehen. Voraussetzung ist aber die Energiesicherheit und dass genügend Anlagen zur Erzeugung von Strom zur Verfügung stehen, auch unter Berücksichtigung der Elektrifizierung der Automobiltechnik.
Energiekosten spielen eine wichtige Rolle
Nicht zuletzt spielen natürlich auch die Energiekosten eine wichtige Rolle. Bei Öl oder Gas kostet die kWh z.Z. ca. 15 Rp./kWh und – unter Einbeziehung des Wirkungsgrades des Backofens – sogar 17 Rp./kWh, bei Strom liegt der Preis bei ca 10 Rp./kWh. Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass derzeit Strom wohl die bevorzugte Energieform für Backöfen ist, insbesondere auch unter Berücksichtigung der derzeitigen Unsicherheiten bei Öl und Gas. Wer aber auf Sicherheit setzen will, sollte bei der Anschaffung eines neuen Backofens einen Typ wählen, der mit relativ einfachen Mitteln von Brenner auf elektrische Beheizung oder aber auch umgekehrt umgestellt werden kann. Sowohl bei Stikkenöfen als auch bei Etagenöfen (Heizgasumwälzer) werden elektrische Heizpatronen angeboten, die mit Brennerflanschen kompatibel sind und leicht gegen einen Brenner ausgetauscht werden können.
Christoph Adams ist, nach Maschinenbaustudium und Promotion an der RWTH Aachen, seit mehr als 30 Jahren in der Bäckereitechnik tätig, sowohl in Entwicklung / Konstruktion als auch im Vertrieb.